Zum Inhalt springen
WERDEN SIE CERTIFIED PROFES­SIONAL FOR SOFTWARE ARCHITECTURE-ADVANCED LEVEL (CPSA‑A®)

Advanced-Level-Prüfung

Auf dieser Seite finden Sie alle Infor­ma­tionen für die Prüfung zum Certified Profes­sional for Software Architecture im Advanced Level. Im Gegensatz zur Prüfung im Foundation Level, in der Sie eine Multiple-Choice-Prüfung ablegen, müssen Sie bei der Prüfung im Advanced Level eine Hausarbeit verfassen. Die Lösung wird von zwei anerkannten Prüfer:innen des iSAQB begut­achtet und bewertet. Anschließend wird die Arbeit durch die Prüfungs­teil­neh­menden vor den Prüfer:innen verteidigt. Im Folgenden werden die Anfor­de­rungen und der Ablauf der Prüfung im Advanced Level beschrieben.

Voraus­set­zungen zur Prüfungsanmeldung

Alle CPSA-Trainings (Module) im Advanced Level vermitteln bestimmte Kompe­tenz­an­teile aus den drei Bereichen Methodik, Technik und Kommu­ni­kation. Um diese Kompe­tenzen darzu­stellen, hat das iSAQB eine bestimmte Anzahl an Credit Points für jedes Advanced-Modul vorgesehen.

Für die Anmeldung zur CPSA-A-Prüfung benötigen Sie mindestens 70 Credit Points und es müssen alle 3 Kompetenz­bereiche des Advanced Levels mit jeweils mindestens 10 Credit Points abgedeckt sein. Als Faust­regel für die Berechnung der Credit Points gilt: Jeder Trainingstag wird mit 10 Credit Points bewertet. Für ein Training im Advanced Level erhält man jedoch maximal 30 Credit Points, selbst wenn es länger als 3 Tage dauert. Die Credit Points können vom iSAQB alle 12 Monate neu bewertet werden. Die genaue Zuordnung von Credit Points zu den Modulen ist auf der Seite zum Advanced Level zu finden.

Für den Besuch eines Trainings im Advanced Level stellen alle akkre­di­tierten Trainings­pro­vider eine offizielle Teilnah­me­be­stä­tigung mit den jeweils dafür vorge­se­henen Credit Points aus. Hierzu müssen mindestens 75 Prozent der Zeit des Trainings absol­viert worden sein.

Anmeldung zur Prüfung

Um eine Prüfung im Advanced Level bei einer der dafür lizen­zierten Zerti­fi­zie­rungs­stelle anzumelden, sind folgende Voraus­set­zungen notwendig:

Erfolg­reich abgeschlossene Prüfung zum Certified Profes­sional for Software Architecture-Foundation Level  Offizi­elles iSAQB-Zerti­fikat, ausge­stellt durch eine lizen­zierte Zertifizierungsorganisation 
Mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufs­er­fahrung in der IT-Branche, dabei Mitarbeit am Entwurf und der Entwicklung von mindestens zwei unter­schied­lichen IT-Systemen. Ausnahmen sind auf Antrag zulässig (etwa: Mitarbeit in OpenSource-Projekten)  Tabel­la­rische Kurzbe­schreibung der Tätig­keiten sowie der betrof­fenen IT-Systeme. Dabei stich­wort­artige Angabe wesent­licher Merkmale (System‑, Projekt­umfang, Branche, Techno­logien, einge­setzte Produkte, Frame­works, Betriebs­systeme, Methoden, Muster). 
Aus- und Weiter­bildung im Rahmen von iSAQB-Advanced-Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit Points. Dabei müssen alle drei Kompe­tenz­be­reichen mit jeweils mindestens 10 Credit Points abgedeckt sein.  Offizielle Teilnah­me­be­schei­ni­gungen, ausge­stellt von akkre­di­tierten Trainingsprovidern 
Geheim­hal­tungs­ver­ein­barung in Bezug auf die Prüfungs­aufgabe sowie Gutachten und Korrekturen  Persön­liche, schrift­liche Einver­ständ­nis­er­klärung der Prüfungs­teil­neh­menden, die erhaltene Aufgabe, sämtliche bei der Erarbeitung entstan­denen Unter­lagen, Modelle, Dokumente und Notizen sowie die Gutachten bzw. Korrek­turen nicht an andere Personen oder Organi­sa­tionen weiter­zu­geben. Dies ist ein Standard­vertrag, der im Falle der Verletzung durch die/den Prüfungs­teil­neh­mende/-n eine Konven­tio­nal­strafe vorsieht. Das Dokument erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle. 

Aufbau der Prüfung

Die CPSA‑A®-Prüfung besteht aus zwei Teilen, einer Hausarbeit und im Anschluss einer mündlichen Prüfung in Form der Vertei­digung der Hausarbeit.

Die Aufgabe der Hausarbeit ist thema­tisch einer von drei System­arten zugeordnet. Die Teilneh­menden können die passende Systemart selbst wählen und erhalten auf Wunsch zwei Aufgaben aus zwei verschie­denen System­arten zur Auswahl, nachdem sie zuvor pro Aufgabe eine Geheim­hal­tungs­ver­ein­barung unter­zeichnet haben. Nach Zusendung der Aufgaben haben die Teilneh­menden drei Tage Zeit, um sich zu entscheiden, welche der beiden Aufgaben sie für die Prüfung bearbeiten möchten, und um diese Entscheidung der Zerti­fi­zie­rungs­stelle mitzuteilen.

Folgende drei System­arten stehen zur Auswahl:

Infor­ma­ti­ons­system

Ein Infor­ma­ti­ons­system dient zum Abrufen von Infor­ma­tionen und zur Abwicklung von Geschäfts­vor­fällen. Benutzer:innen in verschie­denen Rollen arbeiten kolla­bo­rativ an einem Gesamt­ergebnis. Das System übernimmt dabei für sie die Speicherung, Ein- und Ausgabe, Validierung und Verar­beitung der Daten. Auch das Aggre­gieren von Daten zu Berichten kommt vor.

Infor­ma­ti­ons­systeme werden häufig im Intranet eines Unter­nehmens einge­setzt. Dort rechnet man in der Regel mit Benutzer:innen, deren Verhalten z. B. bezogen auf Skalierung in gewissen Grenzen voraus­sagbar und regel­mäßig ist (keine “freie Wildbahn” wie im Internet).

Oft sind komplexere Geschäfts­pro­zesse wichtig, wodurch es auch heraus­for­dernd sein kann, Benutzer:innen für die Geschäfts­pro­zesse richtig zu autorisieren.

Infor­ma­ti­ons­systeme können auch webba­siert sein, doch sind sie keine “Websysteme” (präzise Definition dazu im nächsten Abschnitt).

Websystem

Ein Websystem dient grund­sätzlich den gleichen Zwecken wie ein Infor­ma­ti­ons­system. Der Unter­schied liegt in der Zielgruppe und in der Art der Nutzung. Ein Websystem ist für den Einsatz im Internet (der “freien Wildbahn”) gedacht. Das Internet ist eine Umgebung, in der hohe Benut­zer­zahlen, stark wechselnde Last und gelegentlich auch böswillige Angreifer zu erwarten sind. Bedingt durch die Nutzung des Internets sind auch oft höhere Netzwer­k­la­tenzen als bei Inhouse­an­wen­dungen zu erwarten, was sich negativ auf das System­an­wort­zeit­ver­halten und damit (auch) dessen Usability auswirken kann.

Auf diese beson­deren Umstände muss beim Entwurf eines Websystems (zusätzlich zur Fachlichkeit) speziell geachtet werden.

Embedded System

Ein Embedded System ist durch Sensoren direkt mit seiner Umwelt verbunden und kann auch über Aktoren auf die Umwelt Einfluss nehmen. Aufgaben eines Embedded Systems sind häufig Messung, Steuerung oder Regelung von Prozessen in seiner Umwelt. Bei Infor­ma­tions- oder Websys­temen besteht die Umwelt hingegen ausschließlich aus mensch­lichen Benutzer:innen oder anderen IT-Systemen. Oftmals sind die Ressourcen (z. B. Speicher, Energie, Rechenzeit) im Vergleich zu Infor­ma­tions- und Websys­temen in Embedded Systems stark begrenzt und Archi­tek­turen für solche Systeme müssen dies berück­sich­tigen. Häufig spielen Latenzen eine Rolle, d. h. die Reakti­onszeit auf externe Ereig­nisse und deren Abarbeitung. Als Spezi­al­fälle sind hier einge­bettete Echtzeit­systeme (engl. Real-Time Systems) zu nennen, in denen die recht­zeitige Abarbeitung von Aufgaben von Bedeutung ist, sowie sicher­heits­kri­tische Systeme.

Durch­führung der Prüfung

Nach Absprache schickt Ihnen die Zerti­fi­zie­rungs­stelle eine Prüfungs­aufgabe, die Sie innerhalb von etwa 40 Arbeits­stunden lösen müssen. Die Lösung der Aufgabe muss dokumen­tiert werden.

Die Hausarbeit muss innerhalb von drei Monaten nach Erhalt der Aufga­ben­stellung bearbeitet und an die Zerti­fi­zie­rungs­stelle zurück­ge­sendet werden. Die Zerti­fi­zie­rungs­stelle teilt der/dem Prüfungs­teil­neh­menden zusammen mit der Zustellung der Hausarbeit den Abgabe­termin mit, eine frühere Abgabe ist möglich. Wird die Hausarbeit nicht frist­ge­recht zurück­ge­sandt, so gilt dieser Prüfungsteil als nicht bestanden.

Neben der Einhaltung der Frist von drei Monaten ist in diesem Zusam­menhang auch die Gesamt­frist für die Prüfung von 12 Monaten zu berück­sich­tigen. Wenn diese überschritten wird, so gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden — unabhängig davon, ob die Dreimo­nats­frist einge­halten wurde oder nicht.

Die Zerti­fi­zie­rungs­stelle bestimmt zwei unabhängige Prüfer:innen und übergibt ihnen Ihre Lösung, damit diese geprüft werden kann. Die Prüfer:innen sprechen dann mit Ihnen am Telefon. Während dieses Gesprächs müssen Sie Ihre Lösung erläutern und vertei­digen. Wenn die Prüfer:innen bestä­tigen, dass Sie alle Anfor­de­rungen für den CPSA‑A® erfüllen, dass Ihre Lösung den Richt­linien entspricht und dass Sie die Lösung gut dokumen­tiert, erklärt und verteidigt haben, stellt Ihnen die Zerti­fi­zie­rungs­stelle das CPSA‑A®-Zertifikat aus. Die Prüfung kann auf Englisch und Deutsch abgelegt werden.

Wenn Sie eine Prüfung im CPSA-Advanced Level beantragen möchten, dann kontak­tieren Sie bitte eine der durch das iSAQB anerkannten Zerti­fi­zie­rungs­stellen für das Advanced Level.

Zusätz­liche Informationen

Fragen & Antworten

Darf ich mich nach bestan­dener Prüfung Softwarearchitekt:in nennen?

Die CPSA-Zerti­­fi­­zierung ist kein Berufs­ab­schluss, sondern ein Nachweis über bestimmte Kennt­nisse im Bereich Software­architektur. Das iSAQB kann keine Berufs­be­zeich­nungen vergeben, daher schlagen wir Ihnen vor, sich nach bestan­dener Prüfung „Certified Profes­sional for Software Architecture durch das iSAQB“ zu nennen.

In Deutschland herrscht Unklarheit darüber, ob es gesetzlich erlaubt ist, sich Softwarearchitekt:in zu nennen. Wir empfehlen Ihnen, sich über die Gesetze bezüglich der Berufs­be­zeichnung in Ihrem Land zu informieren.

Ich bin Student:in. Kann ich auch die Advanced-Level-Prüfung ablegen?

Die Advanced-Level-Prüfung richtet sich an Personen mit Berufs­er­fahrung, siehe auch die Voraus­set­zungen in den Advanced-Level-Prüfungs­­­regeln. Wenn Sie Student:in mit Berufs­er­fahrung sind, prüfen Sie am besten anhand der Advanced-Level-Prüfungs­­­regeln, ob Sie die Voraus­set­zungen alle erfüllen. 

Ich habe mein Zerti­fikat verloren. Kann es neu ausge­stellt werden?

Wenn Ihr Zerti­fikat verloren gegangen ist, können Sie sich an die Zerti­fi­zie­rungs­stelle, die Ihre Prüfung abgenommen hat, oder an das iSAQB wenden. Grund­sätzlich können Sie im Zeitraum von 10 Jahren nach dem Prüfungs­datum eine Kopie Ihres Zerti­fi­kates beantragen. 

Ist das iSAQB für die Qualität der CPSA-Schulungen seiner Trainings­pro­vider verantwortlich?

Das iSAQB betreibt hinsichtlich seiner Trainings­pro­vider, CPSA-Trainings und Trainer:innen ein aufwen­diges Quali­täts­si­che­rungs­system. Unser Anspruch ist es, weltweit für alle CPSA-Schulungen ein durch­gehend hohes Trainings­niveau zu sichern. Jedoch übernimmt das iSAQB trotz umfang­reicher Akkre­di­tie­rungs­pro­zesse keine Haftung für die Qualität der Schulungen seiner akkre­di­tierten Trainingspartner:innen. Darüber hinaus übernimmt das iSAQB keine Haftung für die Ergeb­nisse von CPSA-Prüfungen.

Verfallen erworbene Credit Points von besuchten Advanced Level-Trainings?

Die einmal von Ihnen erwor­benen Credit Points sind unbegrenzt gültig und verfallen nicht.

Was ist der Unter­schied zwischen Prüfungs- und Schulungs­an­bieter (Trainings­pro­vider)?

Das iSAQB schreibt die formale und organi­sa­to­rische Trennung zwischen Schulungs- und Prüfungs­an­bietern vor – daher gibt es diese beiden Rollen. Die Schulungs­an­bieter bieten Schulungen, Trainings und Workshops an, um Sie beispiels­weise auf die CPSA-F-Prüfung oder Ihre CPSA-A-Abschlus­s­­arbeit vorzubereiten.

Prüfungs­an­bieter nehmen die CPSA-F- und CPSA-A-Prüfung ab – dürfen jedoch selbst keine Trainings oder Schulungen in diesem Bereich anbieten.

Was muss ich bei den Credit Points beachten?

Die Credit Points können vom iSAQB alle 12 Monate neu bewertet werden. Das bedeutet, dass Sie dies berück­sich­tigen sollten, wenn Sie Ihre Fortbil­dungs­maß­nahmen über mehrere Jahre planen. Dies kann sowohl die Anzahl der Punkte als auch die Verteilung betreffen. Gegebe­nen­falls fallen Punkte in einem der 3 Bereiche weg, sodass Sie diesen Bereich mit einem anderen Seminar abdecken müssen. Bislang gab es hier aller­dings nur sehr wenige Änderungen.

Welche Voraus­set­zungen benötige ich für die Advanced-Level-Zertifizierung?

  • Eine erfolg­reiche Ausbildung und Zerti­fi­zierung zum CPSA‑F (Certified Profes­sional for Software Architecture – Foundation Level).  
  • Mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufs­­er­­fahrung in der IT-Branche, dabei Mitarbeit am Entwurf und der Entwicklung von mindestens zwei unter­schied­lichen IT-SystemenAusnahmen hier sind auf Antrag zulässig (etwa: Mitarbeit in OpenSource-Projekten).
  • Aus- und Weiter­bildung im Rahmen von iSAQB Advanced Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit Points. Dabei müssen alle drei Kompetenz­bereiche mit jeweils mindestens 10 Credit Points abgedeckt sein. 
  • Erfolg­reiche Bearbeitung der CPSA-A-Zerti­­fi­­zie­­rungs­­aufgabe, inklusive Interview mit zwei unabhän­gigen, vom iSAQB bestellten Prüfe­rInnen.  

Werden Credit Points für die Teilnahme an Online-Trainings im Advanced Level vergeben?

Für Online-Trainings im Advanced Level erhalten Sie wie für Präsenz­trai­nings eine offizielle Teilnah­me­be­schei­nigung des iSAQB mit den jeweils vorge­se­henen Credit Points.

Werden Teilnah­me­be­schei­ni­gungen für Trainings im Advanced Level auch vergeben, wenn man ohne Verschulden ein Training abbrechen muss oder verspätet teilnimmt?

Für Advanced Level-Trainings ist eine Vergabe von Teilnah­me­be­schei­ni­gungen mit den vorge­se­henen Credit Points nur möglich, wenn die bzw. der Teilneh­mende mindestens 75 Prozent des Trainings besucht hat. Bei weniger als diesem absol­vierten Zeitanteil dürfen die vorge­se­henen Credit Points nicht vergeben werden. Ein Nachholen des gesamten Trainings oder des fehlenden Teils ist notwendig, um die Credit Points zu erlangen. Diese Regelung gilt in jedem Fall auch bei Gründen, die nicht im Verschulden der Teilneh­menden liegen (z. B. Krankheit, Unfälle, Stau, etc.).

Wie finde ich einen Zerti­fi­zierer für die CPSA-Prüfung?

Alle Infos zu den Zerti­fi­zierern finden Sie hier.

Wie lange gilt eine erfolg­reich abgeschlossene CPSA-Zertifizierung?

Eine CPSA-Zerti­fi­zierung gilt lebenslang, genauso wie ein Studienabschluss.

Wie viel kostet die Advanced-Level-Prüfung?

Die Prüfungs­gebühr für eine Teilnahme beträgt 2.550,00 EUR zzgl. MwSt., eine Wieder­ho­lungs­prüfung kostet 750,00 EUR zzgl. MwSt.

Wird die Hausarbeit im Rahmen der Advanced Level-Prüfung einer Plagi­ats­kon­trolle unterzogen?

Sämtliche Einrei­chungen von Prüfungs­teil­neh­menden im Rahmen der Advanced Level-Prüfung werden von den Zerti­fi­zierern zunächst einer Plagi­ats­kon­trolle unter­zogen, die mit einem Prüfungs­be­richt abschließt. Dieser Prüfungs­be­richt wird anschließend zusammen mit der Ausar­beitung zur Auswertung an die zustän­digen Prüfe­rInnen weitergeleitet.

Worin unter­scheiden sich die drei System­arten bei der Auswahl der Prüfungsaufgaben?

Infor­ma­ti­ons­system

Ein Infor­ma­ti­ons­system dient zum Abrufen von Infor­ma­tionen und zur Abwicklung von Geschäfts­vor­fällen. Benutzer:innen in verschie­denen Rollen arbeiten kolla­bo­rativ an einem Gesamt­ergebnis. Das System übernimmt dabei für sie die Speicherung, Ein- und Ausgabe, Validierung und Verar­beitung der Daten. Auch das Aggre­gieren von Daten zu Berichten kommt vor.

Infor­ma­ti­ons­systeme werden häufig im Intranet eines Unter­nehmens einge­setzt. Dort rechnet man in der Regel mit Benutzer:innen, deren Verhalten z. B. bezogen auf Skalierung in gewissen Grenzen voraus­sagbar und regel­mäßig ist (keine “freie Wildbahn” wie im Internet).

Oft sind komplexere Geschäfts­pro­zesse wichtig, wodurch es auch heraus­for­dernd sein kann, Benutzer:innen für die Geschäfts­pro­zesse richtig zu autorisieren.

Infor­ma­ti­ons­systeme können auch webba­siert sein, doch sind sie keine “Websysteme” (präzise Definition dazu im nächsten Abschnitt).

Websystem

Ein Websystem dient grund­sätzlich den gleichen Zwecken wie ein Infor­ma­ti­ons­system. Der Unter­schied liegt in der Zielgruppe und in der Art der Nutzung. Ein Websystem ist für den Einsatz im Internet (der “freien Wildbahn”) gedacht. Das Internet ist eine Umgebung, in der hohe Benut­zer­zahlen, stark wechselnde Last und gelegentlich auch böswillige Angreifer zu erwarten sind. Bedingt durch die Nutzung des Internets sind auch oft höhere Netzwer­k­la­tenzen als bei Inhouse­an­wen­dungen zu erwarten, was sich negativ auf das System­an­wort­zeit­ver­halten und damit (auch) dessen Usability auswirken kann.

Auf diese beson­deren Umstände muss beim Entwurf eines Websystems (zusätzlich zur Fachlichkeit) speziell geachtet werden.

Embedded System

Ein Embedded System ist durch Sensoren direkt mit seiner Umwelt verbunden und kann auch über Aktoren auf die Umwelt Einfluss nehmen. Aufgaben eines Embedded Systems sind häufig Messung, Steuerung oder Regelung von Prozessen in seiner Umwelt. Bei Infor­­ma­­tions- oder Websys­temen besteht die Umwelt hingegen ausschließlich aus mensch­lichen Benutzer:innen oder anderen IT-Systemen. Oftmals sind die Ressourcen (z. B. Speicher, Energie, Rechenzeit) im Vergleich zu Infor­­ma­­tions- und Websys­temen in Embedded Systems stark begrenzt und Archi­tek­turen für solche Systeme müssen dies berück­sich­tigen. Häufig spielen Latenzen eine Rolle, d. h. die Reakti­onszeit auf externe Ereig­nisse und deren Abarbeitung. Als Spezi­al­fälle sind hier einge­bettete Echtzeit­systeme (engl. Real-Time Systems) zu nennen, in denen die recht­zeitige Abarbeitung von Aufgaben von Bedeutung ist, sowie sicher­heits­kri­tische Systeme.

Downloads

Advanced Level – Muster­aufgabe für die Abschluss­prüfung zum CPSA‑A

Muster­aufgabe „BigSpender“ / Themen­be­reich – Informationssystem

Deutsche Version [pdf]

English Version [pdf]

Advanced Level – Advanced-Level-Aufgaben-Entwick­lerkit

Dieser Ordner enthält drei Dokumente:

„cpsa-a-aufgabe-Template.docx“
Vorlage für eine Aufgabe (inkl. Hinweisen, was ein:e Aufgabenentwickler:in ausfüllen muss)

„cpsa-a-pruefkriterien-Template.docx“
Vorlage für einen Prüfleit­faden (inkl. Hinweisen, was ein:e Aufgabenentwickler:in ausfüllen muss)

„cpsa-a-leitfaden_aufgabenstellung.docx“
Leitfaden für Aufgabenersteller:innen

Deutsche Version [zip]

Advanced Level – Infobro­schüre

Infobro­schüre mit allge­meinen Infor­ma­tionen über das CPSA-Advanced Level.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Advanced Level – Prüfungs­regeln

Dieses Dokument enthält die allge­meinen Regeln für eine CPSA-Advanced-Level-Prüfung. Es enthält Infor­ma­tionen über Kompetenz­bereiche, Modul­konzept, Prüfungs­vor­aus­set­zungen, Kosten, Vorbe­reitung, Anmeldung und Aufbau der Prüfung.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Glossar der Software­architektur-Termi­no­logie

Das iSAQB-Glossar umfasst die Basis-Termi­­no­­logie der Software­architektur. Das Glossar ist verfügbar auf Deutsch, Englisch, Franzö­sisch, Chine­sisch, Italie­nisch, Portu­gie­sisch (Brasilien) und Spanisch. Weitere Sprachen sind in Vorbe­reitung. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die englische und deutsche Version eine detail­lierte Erläu­terung aller Begriffe enthält.

English Version [org/glossary/]

Deutsche Version [org/glossary/]

Versión en Español [pdf]

Versione Italiana [pdf]

Version Française [pdf]

中文版 [pdf]

Versão em Português [pdf]

Lehrplan Modul ADOC – Architektur­dokumentation

Lehrplan des Advanced Level-Moduls ADOC einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul AGILA – Agile Software Archi­tektur

Lehrplan des Advanced Level-Moduls AGILA einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul ARCEVAL – Archi­tek­tur­be­wertung

Lehrplan des Advanced Level-Moduls ARCEVAL einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul BLOCK­CHAIN – Konsens­bildung in wenig vertrauens­würdigen dezen­tralen Anwen­dungen

Lehrplan des Advanced Level-Moduls BLOCK­CHAIN einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Lehrplan Modul CLOUD­INFRA – Infrastruktur, Container und Cloud Native

Lehrplan des Advanced Level-Moduls CLOUD­INFRA einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

Deutsche Version [pdf]

English Version [pdf]

Lehrplan Modul DDD – Domain Driven Design

Lehrplan des Advanced Level-Moduls DDD einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul EAM – Enter­prise Architecture Management für Software­ar­chi­tekten

Lehrplan des Advanced Level-Moduls EAM einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul EMBEDDED – Embedded Systems

Lehrplan des Advanced Level-Moduls EMBEDDED einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Lehrplan Modul FLEX – Flexible Archi­tek­tur­mo­delle

Lehrplan des Advanced Level-Moduls FLEX einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul FUNAR – Funktionale Software­architektur

Lehrplan des Advanced Level-Moduls FUNAR einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul IMPROVE – Evolution und Verbesserung von Software­ar­chi­tek­turen

Lehrplan des Advanced Level-Moduls IMPROVE einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Lehrplan Modul REQ4ARC – Requirements für Software­ar­chi­tekten

Lehrplan des Advanced Level-Moduls REQ4ARC einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Lehrplan Modul SOFT – Softs­kills für Software-Archi­tekten

Lehrplan des Advanced Level-Moduls SOFT einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul WEB – Web-Archi­tek­turen

Lehrplan des Advanced Level-Moduls WEB einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Lehrplan Modul WEBSEC – Web-Sicherheit

Lehrplan des Advanced-Level-Moduls WEBSEC einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.

English Version [pdf]

Deutsche Version [pdf]

Bleiben Sie informiert mit dem iSAQB®-Newsletter!

Nach oben scrollen