FAQ im Überblick
Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite finden Sie häufig gestellte Fragen zum International Software Architecture Qualification Board (iSAQB®) und zum Certified Professional for Software Architecture (CPSA®). Haben Sie weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!
- Alle FAQs
- Advanced Level
- Advanced Level Prüfungen
- Foundation Level
- Foundation Level Prüfungen
- iSAQB
- Mitglieder
Darf ich mich nach bestandener Prüfung Softwarearchitekt:in nennen?
Die CPSA-Zertifizierung ist kein Berufsabschluss, sondern ein Nachweis über bestimmte Kenntnisse im Bereich Softwarearchitektur. Das iSAQB kann keine Berufsbezeichnungen vergeben, daher schlagen wir Ihnen vor, sich nach bestandener Prüfung „Certified Professional for Software Architecture durch das iSAQB“ zu nennen.
In Deutschland herrscht Unklarheit darüber, ob es gesetzlich erlaubt ist, sich Softwarearchitekt:in zu nennen. Wir empfehlen Ihnen, sich über die Gesetze bezüglich der Berufsbezeichnung in Ihrem Land zu informieren.
Gibt es andere Prüfungsbedingungen für Nicht-Muttersprachler?
Falls die Prüfungssprache nicht Ihrer Muttersprache entspricht, kann die Prüfungsdauer auf 90 Minuten (netto) verlängert werden. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung bei der Zertifizierungsstelle an.
Gibt es andere Prüfungsbedingungen für Sehbehinderte?
Wenn Sie hochgradig sehbehindert sind, können Sie die Prüfungsdauer auf 90 Minuten (netto) verlängern. Fragen und Antwortmöglichkeiten können Ihnen vorgelesen werden. Melden Sie dies bitte vor der Prüfung bei der Zertifizierungsstelle an.
Ich bin Student:in. Kann ich auch die Advanced-Level-Prüfung ablegen?
Die Advanced-Level-Prüfung richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, siehe auch die Voraussetzungen in den Advanced-Level-Prüfungsregeln. Wenn Sie Student:in mit Berufserfahrung sind, prüfen Sie am besten anhand der Advanced-Level-Prüfungsregeln, ob Sie die Voraussetzungen alle erfüllen.
Ich habe die CPSA-Foundation-Level-Prüfung nicht bestanden. Kann ich sie wiederholen?
Die CPSA-Foundation-Level-Prüfung kann mehrmals und ohne Wartezeiten wiederholt werden.
Ich habe mein Zertifikat verloren. Kann es neu ausgestellt werden?
Wenn Ihr Zertifikat verloren gegangen ist, können Sie sich an die Zertifizierungsstelle, die Ihre Prüfung abgenommen hat, oder an das iSAQB wenden. Grundsätzlich können Sie im Zeitraum von 10 Jahren nach dem Prüfungsdatum eine Kopie Ihres Zertifikates beantragen.
Ist das iSAQB für die Qualität der CPSA-Schulungen seiner Trainingsprovider verantwortlich?
Das iSAQB betreibt hinsichtlich seiner Trainingsprovider, CPSA-Trainings und Trainer:innen ein aufwendiges Qualitätssicherungssystem. Unser Anspruch ist es, weltweit für alle CPSA-Schulungen ein durchgehend hohes Trainingsniveau zu sichern. Jedoch übernimmt das iSAQB trotz umfangreicher Akkreditierungsprozesse keine Haftung für die Qualität der Schulungen seiner akkreditierten Trainingspartner:innen. Darüber hinaus übernimmt das iSAQB keine Haftung für die Ergebnisse von CPSA-Prüfungen.
Ist es möglich, ohne eine vorhandene CPSA-Foundation-Level-Zertifizierung an Advanced-Level-Trainings teilzunehmen und dafür Credit Points zu erwerben?
Auch Softwarearchitekt:innen, die noch keine Foundation-Level-Zertifizierung haben, können an den Advanced-Level-Schulungen teilnehmen. Durch eine erfolgreiche Teilnahme an Advanced-Level-Schulungen erwirbt man in jedem Fall Credit Points, die man für eine eventuelle Prüfung im Advanced Level benötigt. Voraussetzung für einen Antrag auf eine Prüfung im Advanced Level ist jedoch immer eine erfolgreich bestandene Prüfung im Foundation Level.
Kann die CPSA-Schulung als Bildungsurlaub absolviert werden?
Aktuell (Stand April 2020) ist uns nicht bekannt, dass eine CPSA-Schulung als Bildungsurlaub absolviert werden kann. Um dies zweifelsfrei herauszufinden, erkundigen Sie sich bitte beim jeweiligen Trainingsprovider.
Kann ich eine Prüfung zum CPSA‑F ohne ein vorbereitendes Training durchführen?
Zur Vorbereitung auf die Foundation-Level-Prüfung ist die Teilnahme an einem Präsenztraining oder einer Onlineschulung eines akkreditierten Trainingsproviders sehr empfehlenswert. Ein akkreditiertes CPSA‑F®-Training dauert in der Regel drei bis vier Tage und behandelt alle relevanten Themenschwerpunkte der Prüfung.
Es ist jedoch auch möglich, die CPSA‑F®-Prüfung ohne die Teilnahme an einer Foundation-Level-Schulung abzulegen. Zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung empfehlen wir folgende Literatur:
- Software Architecture Foundation von Gernot Starke und Alexander Lorz; Van Haren Publishing, 1. Auflage, Mai 2021
- Basiswissen für Softwarearchitekten von Mahbouba Gharbi, Arne Koschel, Andreas Rausch und Gernot Starke; dpunkt.verlag, 4. Auflage, Juli 2020
Verfallen erworbene Credit Points von besuchten Advanced Level-Trainings?
Die einmal von Ihnen erworbenen Credit Points sind unbegrenzt gültig und verfallen nicht.
Warum materiell förderndes Mitglied im iSAQB werden?
Wir kümmern uns um die Erstellung und Pflege einheitlicher Lehr- und Ausbildungspläne für Softwarearchitekt:innen (CPSA Certified Professional for Software Architecture). Dazu gehört die Definition von Zertifizierungsprüfungen auf Basis der CPSA-Lehrpläne sowie die Sicherstellung der fachlich-inhaltlichen Qualität von Lehre, Aus- und Weiterbildung für Softwarearchitektur. Der iSAQB e. V. führt selbst keine Schulungen oder Prüfungen durch, legt jedoch Ausbildungs- und Prüfungsordnungen fest, bestellt (lizenzierte) Schulungs- und Prüfungsorganisationen, definiert und überwacht die dafür notwendigen Prozesse. Sämtliche Aktivitäten des iSAQB e. V. finden auf ehrenamtlicher Basis statt – die aktiven Mitglieder erhalten für ihre Vereinstätigkeiten keine Bezüge oder Honorare.
Als materiell förderndes Mitglied werden Sie Teil dieses breiten Netzwerkes von erfahrenen Softwarearchitekt:innen. Sie profitieren vom Know-how der Mitglieder, die zum großen Teil auch Schulungsanbieter:innen sind. Knüpfen Sie neue Kontakte zu den Branchenexpert:innen und finden Sie vielleicht sogar neue Mitarbeiter:innen über das große iSAQB-Netzwerk.
Materiell fördernde Mitglieder erhalten eine Präsenz auf der iSAQB-Website. Sie können dort mit Ihrem Unternehmenslogo vertreten sein und so Ihren Verbund in unserem renommierten Verein dokumentieren!
Materiell fördernde Mitglieder haben das Recht, ein Mitglied zu entsenden, welches in den Arbeitsgruppen des Vereins mitarbeiten kann. Durch die Mitarbeit an den Lehrplänen können so eigene Anforderungen eingebracht werden.
Was beinhaltet der Advanced Level-Lehrplan?
Das iSAQB hat für die Ausbildung zum CPSA‑A die folgenden drei Kompetenzbereiche definiert:
- Methodische Kompetenz: Systematisches Vorgehen bei Architekturaufgaben, unabhängig von Technologien
- Technologische Kompetenz: Kenntnis und Anwendung von Technologien zur Lösung von Entwurfsaufgaben
- Kommunikative Kompetenz: Fähigkeiten zur produktiven Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern, Kommunikation, Präsentation, Argumentation, Moderation
Was beinhaltet der Foundation Level-Lehrplan?
Das CPSA‑F (Foundation Level) besteht aus den folgenden Teilen:
- Grundlagen von Softwarearchitektur, Rolle und Aufgabe von SoftwarearchitektInnen
- Beschreibung und Kommunikation von Softwarearchitekturen
- Entwurf und Entwicklung von Softwarearchitekturen
- Architektur und Qualität
- Werkzeuge für SoftwarearchitektInnen
- Beispiele von Softwarearchitekturen
Die Teile 1–5 sind dabei relevant für die CPSA-F-Zertifizierungsprüfung.
Die detaillierten Lerninhalte beziehungsweise Lernziele entnehmen Sie bitte dem offiziellen Lehrplan, hier online bzw. zum Download.
Was ist der Unterschied zwischen Prüfungs- und Schulungsanbieter (Trainingsprovider)?
Das iSAQB schreibt die formale und organisatorische Trennung zwischen Schulungs- und Prüfungsanbietern vor – daher gibt es diese beiden Rollen. Die Schulungsanbieter bieten Schulungen, Trainings und Workshops an, um Sie beispielsweise auf die CPSA-F-Prüfung oder Ihre CPSA-A-Abschlussarbeit vorzubereiten.
Prüfungsanbieter nehmen die CPSA-F- und CPSA-A-Prüfung ab – dürfen jedoch selbst keine Trainings oder Schulungen in diesem Bereich anbieten.
Was muss ich bei den Credit Points beachten?
Die Credit Points können vom iSAQB alle 12 Monate neu bewertet werden. Das bedeutet, dass Sie dies berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihre Fortbildungsmaßnahmen über mehrere Jahre planen. Dies kann sowohl die Anzahl der Punkte als auch die Verteilung betreffen. Gegebenenfalls fallen Punkte in einem der 3 Bereiche weg, sodass Sie diesen Bereich mit einem anderen Seminar abdecken müssen. Bislang gab es hier allerdings nur sehr wenige Änderungen.
Welche verschiedenen Mitgliedschaften gibt es im iSAQB?
Alle iSAQB-Mitglieder arbeiten auf freiwilliger Basis. Es gibt verschiedene Arten der Mitgliedschaft im International Software Architecture Qualification Board:
Aktive Board-Mitglieder
Aktive Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung gewählt und besitzen ein Stimmrecht für alle wichtigen Entscheidungen im Verein. Aktives Mitglied kann eine Einzelperson oder ein:e Vertreter:in eines materiell fördernden Unternehmens sein. Um den Status eines aktiven Mitglieds erhalten zu können, muss man zuvor für einen längeren Zeitraum in einer oder mehreren iSAQB-Arbeitsgruppen aktiv und produktiv mitgearbeitet haben.
Ideell fördernde Board-Mitglieder
Ideell fördernde Mitglieder sind in der Regel Einzelpersonen. Sie können den Status eines aktiven oder passiven Mitglieds haben. Ideell fördernde Mitglieder zahlen keine Mitgliedsgebühr.
Materiell fördernde Board-Mitglieder
Materiell fördernde Mitglieder sind in der Regel Unternehmen, die das iSAQB und dessen Ziele durch ihre Mitgliedsbeiträge unterstützen möchten. Dabei kann es sich um Trainingsprovider, aber auch um Endanwender:innen oder um Softwareentwicklungs- und Beratungsunternehmen handeln.
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Advanced-Level-Zertifizierung?
- Eine erfolgreiche Ausbildung und Zertifizierung zum CPSA‑F (Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level).
- Mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in der IT-Branche, dabei Mitarbeit am Entwurf und der Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen. Ausnahmen hier sind auf Antrag zulässig (etwa: Mitarbeit in OpenSource-Projekten).
- Aus- und Weiterbildung im Rahmen von iSAQB Advanced Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit Points. Dabei müssen alle drei Kompetenzbereiche mit jeweils mindestens 10 Credit Points abgedeckt sein.
- Erfolgreiche Bearbeitung der CPSA-A-Zertifizierungsaufgabe, inklusive Interview mit zwei unabhängigen, vom iSAQB bestellten PrüferInnen.
Welche Voraussetzungen benötige ich für eine Foundation-Level-Zertifizierung?
Teilnehmende sollten folgende Kenntnisse und/oder Erfahrung mitbringen:
- Mindestens 18 Monate praktische Erfahrung in Softwareentwicklung, erworben durch Programmierung unterschiedlicher Projekte oder Systeme außerhalb der Ausbildung.
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache.
- Grundlagen der Modellierung und Abstraktion.
- Grundlagen von UML (Klassen‑, Paket‑, Komponenten- und Sequenzdiagramme) und deren Zusammenhang zu Quellcode.
- Praktische Erfahrung in technischer Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten.
Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus:
- Kenntnisse der Objektorientierung.
- Praktische Erfahrung in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache.
- Praktische Erfahrung in der Konzeption und Implementierung verteilt ablaufender Anwendungen, wie etwa Client/Server-Systeme oder Web-Anwendungen.
Wir erachten es als sinnvoll, sich durch ein akkreditiertes Training auf die CPSA-F-Prüfung vorzubereiten – grundsätzlich könnten Sie aber auch ohne Schulung an einer CPSA-F-Prüfung teilnehmen.
Wer darf CPSA-Trainings anbieten und durchführen?
Um Schulungen anbieten und durchführen zu können, ist eine Akkreditierung durch das iSAQB erforderlich. Das bedeutet, dass sich Trainingsprovider den Akkreditierungsbedingungen des iSAQB verpflichten. Weitere Details dazu finden Sie auf unserer Info-Seite zur Akkreditierung.
Wer darf Trainings im CPSA-Advanced Level anbieten und durchführen?
Trainings im CPSA-Advanced Level dürfen ausschließlich vom iSAQB akkreditierte Trainingsprovider anbieten und durchführen. Akkreditierte Trainingsprovider haben die hohe Qualität ihrer CPSA-Trainingsangebote nachgewiesen und sind den Akkreditierungsbedingungen des iSAQB verpflichtet.
Wer steckt hinter dem Verein und was ist die Absicht?
Der Verein wurde von ca. 20 Freiwilligen im Jahr 2008 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von FachexpertInnen auf dem Gebiet Softwarearchitektur. Die Mitglieder stammen aus Industrie, Beratungs- und Trainingsunternehmen, Wissenschaft und anderen Organisationen oder Verbänden. Der Zweck des Vereins ist es, die Ausbildung von SoftwarearchitektInnen international zu standardisieren.
Werden Credit Points für die Teilnahme an Online-Trainings im Advanced Level vergeben?
Für Online-Trainings im Advanced Level erhalten Sie wie für Präsenztrainings eine offizielle Teilnahmebescheinigung des iSAQB mit den jeweils vorgesehenen Credit Points.
Werden Teilnahmebescheinigungen für Trainings im Advanced Level auch vergeben, wenn man ohne Verschulden ein Training abbrechen muss oder verspätet teilnimmt?
Für Advanced Level-Trainings ist eine Vergabe von Teilnahmebescheinigungen mit den vorgesehenen Credit Points nur möglich, wenn die bzw. der Teilnehmende mindestens 75 Prozent des Trainings besucht hat. Bei weniger als diesem absolvierten Zeitanteil dürfen die vorgesehenen Credit Points nicht vergeben werden. Ein Nachholen des gesamten Trainings oder des fehlenden Teils ist notwendig, um die Credit Points zu erlangen. Diese Regelung gilt in jedem Fall auch bei Gründen, die nicht im Verschulden der Teilnehmenden liegen (z. B. Krankheit, Unfälle, Stau, etc.).
Wie erhalte ich den Nachweis der Credit Points?
Akkreditierte Trainingsprovider stellen Teilnehmenden, die ein Advanced Level-Training besuchen, eine Teilnahmebestätigung mit den erworbenen Credit Points aus. Die Teilnahmebestätigung gilt als offizieller Nachweis zur Beantragung einer Advanced Level-Prüfung.
Wie finde ich einen Zertifizierer für die CPSA-Prüfung?
Alle Infos zu den Zertifizierern finden Sie hier.
Wie funktioniert die Zertifizierungsprüfung zum CPSA‑F (Foundation Level)?
Die eigentliche CPSA-F-Prüfung besteht aus einer Multiple-Choice-Prüfung von ca. 75 Minuten Dauer, in der Sie etwa 40 Fragen beantworten müssen (die genaue Anzahl kann durch zufällige Auslosung von Fragen unterschiedlicher Punktewertungen variieren). Für jede korrekte Antwort erhalten Sie Punkte und für das Bestehen der Prüfung benötigen Sie 60% der maximal möglichen Punktzahl.
Die Vorbereitung auf diese Prüfung findet normalerweise durch eine akkreditierte Schulung statt, aber rein formell könnten Sie die Prüfung auch ohne Teilnahme an einer Schulung absolvieren.
Die Prüfung wird durch eine anerkannte Prüfungsorganisation durchgeführt – die auch die Auswertung bzw. die notwendigen Formalitäten abwickelt. Von dieser Organisation erhalten Sie meist innerhalb einer Woche nach der Prüfung Ihr Prüfungsergebnis sowie, bei bestandener Prüfung, Ihr offizielles CPSA-F-Zertifikat.
Wie kann man Mitglied des iSAQB werden?
Sie können jederzeit einen Antrag auf Mitgliedschaft oder Fördermitgliedschaft stellen (ein entsprechendes Antragsformular zur Fördermitgliedschaft ist hier verfügbar). Als aktives Mitglied sollten Sie etwa zehn Tage im Jahr für das iSAQB arbeiten – in einer oder mehreren Arbeitsgruppen. Es werden bevorzugt neue Mitglieder aufgenommen, die Erfahrungen in der Ausbildung von SoftwarearchitektInnen haben.
Wie lange gilt eine erfolgreich abgeschlossene CPSA-Zertifizierung?
Eine CPSA-Zertifizierung gilt lebenslang, genauso wie ein Studienabschluss.
Wie unterscheidet sich das CPSA-Programm zur TOGAF-Ausbildung?
Neben der TOGAF-Ausbildung nimmt das CPSA-Programm international einen großen Stellenwert in Unternehmen ein. Das CPSA-Programm legt im Vergleich zur TOGAF-Ausbildung generell einen stärkeren Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung von IT-Systemen.
Wie viel kostet die Advanced-Level-Prüfung?
Die Prüfungsgebühr für eine Teilnahme beträgt 2.550,00 EUR zzgl. MwSt., eine Wiederholungsprüfung kostet 750,00 EUR zzgl. MwSt.
Wie wird der Lehrplan im CPSA-Foundation Level weiterentwickelt? Ist es möglich, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen?
Innerhalb des iSAQB engagiert sich die Arbeitsgruppe Foundation Level für die Weiterentwicklung und Aktualisierung des Lehrplans im CPSA-Foundation Level. Gemeinsam bringen die ExpertInnen der Arbeitsgruppe Verbesserungsvorschläge ein und bewerten Änderungshinweise, die alle interessierten Personen als „GitHub Issues“ im öffentlichen Repository auf https://github.com/isaqb-org/curriculum-foundation/issues einstellen können. Jeder Release-Zyklus beträgt zwei Jahre. Änderungen in den Lehrplänen wirken sich in der Regel auf die bestehenden Schulungen von Trainingsprovidern sowie die jeweils aktuell geltenden Prüfungsfragen aus. Allen Trainingsprovidern und anerkannten Zertifizierungsstellen werden mögliche Änderungen immer rechtzeitig vor dem Release eines neuen Lehrplans zur Kenntnis gegeben.
Wird die Hausarbeit im Rahmen der Advanced Level-Prüfung einer Plagiatskontrolle unterzogen?
Sämtliche Einreichungen von Prüfungsteilnehmenden im Rahmen der Advanced Level-Prüfung werden von den Zertifizierern zunächst einer Plagiatskontrolle unterzogen, die mit einem Prüfungsbericht abschließt. Dieser Prüfungsbericht wird anschließend zusammen mit der Ausarbeitung zur Auswertung an die zuständigen PrüferInnen weitergeleitet.
Worin unterscheiden sich die drei Systemarten bei der Auswahl der Prüfungsaufgaben?
Informationssystem
Ein Informationssystem dient zum Abrufen von Informationen und zur Abwicklung von Geschäftsvorfällen. Benutzer:innen in verschiedenen Rollen arbeiten kollaborativ an einem Gesamtergebnis. Das System übernimmt dabei für sie die Speicherung, Ein- und Ausgabe, Validierung und Verarbeitung der Daten. Auch das Aggregieren von Daten zu Berichten kommt vor.
Informationssysteme werden häufig im Intranet eines Unternehmens eingesetzt. Dort rechnet man in der Regel mit Benutzer:innen, deren Verhalten z. B. bezogen auf Skalierung in gewissen Grenzen voraussagbar und regelmäßig ist (keine “freie Wildbahn” wie im Internet).
Oft sind komplexere Geschäftsprozesse wichtig, wodurch es auch herausfordernd sein kann, Benutzer:innen für die Geschäftsprozesse richtig zu autorisieren.
Informationssysteme können auch webbasiert sein, doch sind sie keine “Websysteme” (präzise Definition dazu im nächsten Abschnitt).
Websystem
Ein Websystem dient grundsätzlich den gleichen Zwecken wie ein Informationssystem. Der Unterschied liegt in der Zielgruppe und in der Art der Nutzung. Ein Websystem ist für den Einsatz im Internet (der “freien Wildbahn”) gedacht. Das Internet ist eine Umgebung, in der hohe Benutzerzahlen, stark wechselnde Last und gelegentlich auch böswillige Angreifer zu erwarten sind. Bedingt durch die Nutzung des Internets sind auch oft höhere Netzwerklatenzen als bei Inhouseanwendungen zu erwarten, was sich negativ auf das Systemanwortzeitverhalten und damit (auch) dessen Usability auswirken kann.
Auf diese besonderen Umstände muss beim Entwurf eines Websystems (zusätzlich zur Fachlichkeit) speziell geachtet werden.
Embedded System
Ein Embedded System ist durch Sensoren direkt mit seiner Umwelt verbunden und kann auch über Aktoren auf die Umwelt Einfluss nehmen. Aufgaben eines Embedded Systems sind häufig Messung, Steuerung oder Regelung von Prozessen in seiner Umwelt. Bei Informations- oder Websystemen besteht die Umwelt hingegen ausschließlich aus menschlichen Benutzer:innen oder anderen IT-Systemen. Oftmals sind die Ressourcen (z. B. Speicher, Energie, Rechenzeit) im Vergleich zu Informations- und Websystemen in Embedded Systems stark begrenzt und Architekturen für solche Systeme müssen dies berücksichtigen. Häufig spielen Latenzen eine Rolle, d. h. die Reaktionszeit auf externe Ereignisse und deren Abarbeitung. Als Spezialfälle sind hier eingebettete Echtzeitsysteme (engl. Real-Time Systems) zu nennen, in denen die rechtzeitige Abarbeitung von Aufgaben von Bedeutung ist, sowie sicherheitskritische Systeme.